Zum Projekt
Für den Standort Berlin der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) und in Kooperation mit dem deRSE e.V. suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Projektmanager*in für die Entwicklung eines Research Software Engineering (RSE) Awards. Dich erwarten abwechslungsreiche und anspruchsvolle Aufgaben bei der Entwicklung und Erpobung neuer Ausbildungsformate im Bereich Forschungssoftware und darüber hinaus. Die Beschäftigung erfolgt in Teilzeit (50%) und ist auf maximal 36 Monate befristet. Einreichungsfrist ist der 28. März 2025.
Zur Stelle
Die Stelle ist im Projekt „Research Software Engineering Award (RSE Award)“ angesiedelt, das durch die Klaus-Tschira-Stiftung gefördert wird.
In diesem Projekt wird gemeinsam mit der Community eine Auszeichnungssystematik im Bereich "Research Software Engineering" entwickelt und erprobt. Die Auszeichnung von qualitativ hochwertiger Forschungssoftware in verschiedenen Kategorien sollen dazu beitragen, die Awareness für die Bedeutung von qualitativ hochwertiger Forschungssoftware zu steigern und die wissenschaftliche Softwareentwicklung als wesentliche Kernkompetenz insbesondere bei jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu etablieren. Zudem sollen bewährte Praktiken in der wissenschaftlichen Softwareentwicklung identifizieren und hervorgehoben sowie die Community, die sich für die Entwicklung und den Einsatz von Forschungssoftware engagiert, unterstützt werden.
Dein Profil
- Du hast einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss in einem tätigkeitsrelevanten Fachbereich,
- Du hast großes Interesse an den Themen Forschungssoftware, Research Software Engineering und Auszeichnungen,
- Idealerweise bringst du sowohl Erfahrungen mit der Entwicklung von Forschungssoftware als auch in der Bewertung solcher,
- Du arbeitest selbstständig und eigeninitiativ, entwickelst überzeugende Ideen, Konzepte und Lösungen und bist dabei hervorragend organisiert,
- Du bist kommunikativ und in der Lage, Vorhaben mit vielen Stakeholdern aus verschiedenen Bereichen der Wissenschaft sicher zu koordinieren, dokumentieren und weiterzuentwickeln,
- Du bringst die Bereitschaft zu bundesweiten/europäischen Dienstreisen (Workshops und Konferenzen) mit,
- Du hast sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Wir möchten dich ausdrücklich zu einer Bewerbung ermutigen, auch wenn du nicht alle Anforderungen des Profils erfüllst!Alle Bewerbungen werden unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, von Geschlecht, Hautfarbe, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Orientierung nur auf die fachliche Qualifikation hin ausgewertet. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.
Was wir Dir bieten
Wir glauben, dass eine erfüllende, fair bezahlte und zukunftsfähige Beschäftigung die Grundlage für unsere erfolgreiche Arbeit ist. Die grundlegenden Prinzipien sind in unserem
Code of Conduct festgeschrieben. Darüber hinaus erhält jede*r in unserem Team folgende Leistungen:
- 30 Urlaubstage (bei Vollzeit) und ein weiterer spontan einsetzbarer Urlaubstag pro Jahr („Heute keinen Bock auf Informatik!“)
- 1 Menstruationstag pro Monat möglich
- 13. Monatsgehalt
- Ein Deutschlandticket der BVG
- Betriebliche Altersvorsorge (nach Ablauf der Probezeit)
- Sehr flexibles Arbeiten und umfangreiche Homeoffice-Möglichkeiten sowie attraktive Arbeitsplätze im Herzen Berlins
- Zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
- Kostenlose Getränke am Arbeitsplatz
- Bezahlung zwischen je nach Erfahrung 25.000-32.500 Euro bei 20 Stunden pro Woche (50%)
Deine Bewerbung
Wir freuen uns über deine aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutze dafür ausschließlich unser Bewerbungsformular und lade dort folgende Dokumente hoch:
- Motivationsschreiben (max. 1 Seite) und
- Lebenslauf (ohne Foto).
Für inhaltliche Fragen wende dich bitte an Daniel Krupka (daniel.krupka@gi.de).
Einreichungsfrist ist der 28. März 2025.
Über uns
Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) gestaltet den digitalen Wandel. Seit 1969 vertritt sie die Interessen der Informatikerinnen und Informatiker in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik und setzt sich für eine gemeinwohlorientierte Digitalisierung ein.